Beikosteinführung mit und ohne Brei
Kurs für einen entspannten Beikoststart
Kursleiter | Anne-Katrin Worm |
---|---|
Kursort | Bad Tölz = Nockhergasse 17 – Pachamama, Penzberg: Im Thal 1 – Körperglück Penzberg |
€ 30,00 – € 50,00
Kein Mehrwertsteuerausweis, da Kleinunternehmer nach §19 (1) UStG.
Egal ob Du Deinem Baby Fläschchen gibst oder ob Du stillst, früher oder später wird Dein Baby von flüssiger Nahrung zu fester Nahrung übergehen. In diesem Kurs beantworten wir Dir die Fragen, wann Du anfangen solltest, Deinem Baby feste Nahrung anzubieten, welche Lebensmittel sich dafür eignen und in welcher Form Du Deinem Baby feste Nahrung anbieten kannst, z.B. in Form von (selbst gekochtem) Brei, als Finger Food oder mit einer angepassten Familienkost. Wir gehen auf den klassischen Beikosteinführungsplan ein und erklären Dir auch, was es mit Baby-led weaning (BLW) auf sich hat.
Dieser Kurs eignet sich für Eltern und grundsätzlich alle, die in Zukunft Eurem Baby feste Nahrung anbieten werden. Wir empfehlen den Kurs zu besuchen, wenn Euer Baby mindestens vier Monate alt ist, damit das vermittelte Wissen möglichst frisch in Euren Köpfen ist, wenn Euer Baby für die erste Beikost bereit ist. Wer sich schon vorab informieren möchte, ist dennoch herzlich im Kurs willkommen.
Gerne kommt die Familienakademie auch zu Euch nach Hause …
Ab 2 vollbezahlenden Teilnehmern komme ich auch sehr gerne zu einem für Euch günstigen Termin zu Euch nach Hause in Bad Tölz oder Gaißach.
Ab 3 vollbezahlenden Teilnehmern komme ich auch zu Euch nach Hause in Wackersberg, Lenggries oder Bad Heilbrunn und ab 4 Teilnehmern außerdem nach Geretsried, Königsdorf, Penzberg oder in die Jachenau.
Das könnte dir auch gefallen …
FAQs zu Beikosteinführung
Wann sollte ich mich zum Thema Beikost informieren?
Am besten Du informierst Dich, wenn Dein Baby zwischen drei und vier Monate alt ist. Nach drei Monaten hast Du Dich so einigermaßen an das neue Leben mit Baby gewöhnt und hast wieder den Kopf etwas frei, um neuen Input aufzunehmen. Außerdem liegt dann der mögliche Start mit Beikost nicht mehr in weiter Ferne 🙂
Wann sollte ich meinem Baby das erste Mal Beikost (Brei oder andere feste Nahrung) anbieten?
Das hängt ganz von Deinem Baby ab. Manche sind bereits mit 5 Monaten soweit andere erst mit 7 Monaten. Es gibt sogenannte Beikostreifezeichen, die Dein Baby zeigen sollte, bevor Du beginnst. Welche das sind, erfährst Du in unserem Beikosteinführungskurs.
Wie lange dauert es, bis mein Baby nur noch feste Nahrung zu sich nimmt?
Auch das hängt ganz von Deinem Baby ab. Manches Baby hat ein großes Interesse an fester Nahrung und stillt sich innerhalb von zwei bis drei Monaten selbst ab. Andere Babys bevorzugen bis über das erste Lebensjahr hinaus Muttermilch oder die Flasche.
Solltest Du bis zu einem bestimmten Zeitpunkt abstillen wollen, weil Du zum Beispiel wieder arbeiten gehen mußt/möchtest, dann könntest Du in Erwägung ziehen, übergangsweise Deinem Baby Fläschchen zu geben. Dadurch gerätst weder Du noch Dein Baby bei der Beikosteinführung unter Stress.
Ist es wirklich erforderlich, einen Beikostkurs zu besuchen?
Nach unserer Erfahrung hilft es Eltern enorm, wenn sie bei uns im Kurs komprimiert alles erfahren, was sie wissen müssen und auch ihre ganz individuellen Fragen zum Beikoststart loswerden können. Unsere Kurse können Verunsicherungen auflösen, die durch das Lesen von teils widersprüchlichen Informationen im Internet entstanden sind. Wir präsentieren zudem immer den letzten Wissensstand in unseren Kursen, so dass es unseren Kursteilnehmern erspart bleibt, aktuelle von veralteten Quellen unterscheiden zu müssen. Ein Skript zum Nachschlagen nach dem Kurs, bekommen unsere Kursteilnehmer außerdem an die Hand.
Kann ich etwas falsch machen, wenn ich auf die Ratschläge der Großeltern höre?
Man könnte natürlich denken, dass wir (die Kinder unserer Eltern) auch groß geworden sind und wir scheinbar keinen Schaden genommen haben, durch die Art und Weise wie unsere Eltern uns ernährt haben. Dazu muss man aber wissen, dass es zu Zeiten unserer Eltern viele Beikostprodukte noch gar nicht gab (beispielsweise Quetschies) und außerdem auch noch nicht so viele Fertigprodukte auf dem Markt waren. Mit diesen „neuen“ Produkten haben aber die gesundheitlichen Risiken zugenommen. Zusätzlich wurden in den letzten Jahrzehnten viele Studien durchgeführt, wodurch wir heute wesentlich mehr über eine gesunde Beikost für Babys wissen. Beispielsweise war früher noch nicht bekannt, dass Honig für Kinder im 1. Lebensjahr nicht ein geeignetes Lebensmittel ist. Von daher macht es durchaus Sinn, sich über den aktuellsten Wissensstand zum Thema Beikosteinführung zu informieren.
Muss ich mich informieren, bevor ich mit der Beikost starte?
Ja, es gibt ein paar grundlegende Dinge, die Du unbedingt wissen solltest, bevor Du Deinem Baby Beikost anbietest. Bei diesen Regeln geht es zum Beispiel darum, welche Nahrungsmittel gesund für Dein Baby sind, wie Du Deinem Baby die Beikost anbieten solltest und zu guter Letzt ab wann Du Deinem Baby Beikost anbieten kannst.
Gibt es Besonderheiten bei allergiegefährdeten Babys, die zu beachten sind?
Grundsätzlich nein. Man weiß heute, dass es keine Vorteile bringt potentiell allergieauslösende Lebensmittel zu vermeiden oder später einzuführen.
Können beide Elternteile gemeinsam an dem Workshop teilnehmen?
Beide Elternteile sollten am besten gleich kompetent hinsichtlich der Ernährung des Babys sein, damit sich jeder mal um die Zubereitung einer Mahlzeit kümmern kann oder auch beim EInkaufen weiß, worauf zu achten ist.
Leider ist aufgrund der aktuellen Teilnehmerzahlbeschränkungen nur die Teilnahme eines Elternteils möglich. Sobald diese Einschränlung nicht mehr gilt, geben wir euch Bescheid.
Sollte der Kurs wieder online stattfinden müssen, dürfen selbstverständlich beide Elternteile mitmachen.
Kann ich nach dem Kurs noch Fragen an die Kursleiterin per Email oder Telefon stellen?
Ja, unbedingt. Wir freuen uns über jede eurer Fragen, denn uns ist es eine Herzensangelegenheit euch als Eltern bei diesem spannenenden neuen Lebensabschnitt eures Babys zu begleiten und zu unterstützen.